Zeiterfassung bei Raucherpausen: Was ist erlaubt, was nicht?

Raucherpausen sorgen häufig sowohl rechtlich als auch organisatorisch für Unsicherheit. Das Arbeitszeitgesetz kennt kein Recht auf Raucherpausen, dennoch müssen Unternehmen klar festlegen, wie diese Pausen erfasst werden. Werden Raucherpausen nicht dokumentiert, drohen Ungleichbehandlung, Konflikte oder sogar Vorwürfe des Arbeitszeitbetrugs. Digitale Systeme helfen, die Raucherpausen korrekt zu erfassen, die DSGVO-Vorgaben einzuhalten und die Fairness im Betrieb sicherzustellen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Regeln für Raucherpausen gelten, wie die Zeiterfassung rechtssicher gelingt und welche Vorteile digitale Systeme dabei bieten.

Das Wichtigste zum Thema Raucherpausen und Zeiterfassung

Rechtlich

  • Kein gesetzlicher Anspruch: Raucherpausen sind nicht im Arbeitszeitgesetz geregelt, nur Ruhepausen sind vorgeschrieben
  • Unbezahlte Unterbrechung: Raucherpausen zählen nicht zur Arbeitszeit und werden vom Arbeitszeitkonto abgezogen.
  • Arbeitszeitbetrug: Falschangaben oder verlängerte Raucherpausen können Abmahnung, Kündigung oder sogar strafrechtliche Folgen haben.
  • DSGVO-Pflichten: Arbeitszeitdaten müssen zweckgebunden, sicher gespeichert und nach Ablauf der Frist gelöscht werden.

Praktisch

  • Ungleichbehandlung vermeiden: Fehlende oder fehlerhafte Erfassung kann zu Konflikten und Motivationseinbußen führen.
  • Homeoffice: Auch hier ist eine saubere Erfassung notwendig, um Gleichbehandlung sicherzustellen.

Technisch

  • Digitale Systeme schaffen Transparenz, trennen Arbeitszeit und Pausen eindeutig und reduzieren rechtliche Risiken.

Gibt es ein gesetzliches Recht auf Raucherpausen?

Raucherpausen werfen rechtliche und organisatorische Fragen auf – besonders im Hinblick auf das Arbeitszeitgesetz und die Gleichbehandlung im Betrieb.

Was sagt das Arbeitszeitgesetz dazu?

Das Thema Raucherpausen wird im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) nicht konkret geregelt. Gesetzlich festgelegt sind Ruhepausen, die der Erholung dienen. Ab sechs Stunden Arbeitszeit sind gesetzlich mindestens 30 Minuten Pause vorgeschrieben, ab neun Stunden mindestens 45 Minuten. Rauchpausen fallen nicht unter diese Pausenregelung. Aus diesem Grund gelten sie als unbezahlte Unterbrechungen und werden in der Regel vom Arbeitszeitkonto abgezogen.

Unterschiede zu den gesetzlich geregelten Pausen

Während Ruhepausen nach dem Arbeitszeitgesetz verpflichtend sind und von Arbeitgebenden eingehalten sowie dokumentiert werden müssen, gelten Raucherpausen als freiwillige Unterbrechungen. Sie zählen nicht zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit und unterscheiden sich damit von den gesetzlich geregelten Erholungspausen, die dem Schutz der Beschäftigten dienen.

Schutz der Nichtrauchenden und Gleichbehandlung im Betrieb

Arbeitgebende sind verpflichtet, Nichtrauchende vor Tabakrauch zu schützen und gleichzeitig für Gleichbehandlung im Betrieb zu sorgen. Werden Raucherpausen nicht korrekt erfasst, entsteht schnell der Eindruck von Ungerechtigkeit. Mit digitalen Zeiterfassungssystemen lassen sich Pausen eindeutig dokumentieren – im Gegensatz zu klassischen Stundenzetteln, die anfällig für Lücken oder Fehler sind.

Kelio Zeiterfassung

Zeiterfassung

Vereinfachen Sie alle Prozesse der Zeiterfassung mit Kelio – vom Stempeln bis hin zur Planung. Automatisieren Sie die Zeiterfassung und sorgen Sie für eine reibungslose Lohnabrechnung!

Live-Zeiterfassung ansehen

Müssen Raucherpausen gestempelt oder erfasst werden?

Die rechtssichere Erfassung von Raucherpausen hängt von klaren Vorgaben, verlässlichen Systemen und den jeweiligen betrieblichen Rahmenbedingungen ab.

Pflicht zur Zeiterfassung laut Rechtsprechung

Für Arbeitgebende besteht die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeiten mit einem objektiven, verlässlichen und zugänglichen System. Auch Raucherpausen müssen demnach erfasst werden, weil diese als nicht vergütungspflichtige Arbeitszeit gelten. Werden Raucherpausen nicht präzise dokumentiert, entsteht das Risiko von Ungleichbehandlung und Konflikten im Betrieb. Digitale Systeme schaffen hier Abhilfe: Arbeitszeiten, gesetzliche Pausen und Raucherpausen sind so einfach abzugrenzen und entsprechend zu vergüten.

Unterschiede je nach Betriebsvereinbarung

In einer Betriebsvereinbarung lassen sich Raucherpausen individuell regeln. Häufig werden feste Raucherbereiche definiert oder Zeitkontingente (z. B. zwei Pausen à fünf Minuten pro Tag) festgelegt. Solche Vorgaben schaffen Transparenz, verhindern Missverständnisse und stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden gleichbehandelt werden.

Fallstricke bei der Erfassung im Homeoffice

Insbesondere im Homeoffice ist die präzise Erfassung von Raucherpausen herausfordernd. Auch hier ist das Risiko von einer Ungleichbehandlung gegenüber Mitarbeitenden im Büro gegeben. Umso wichtiger sind klare Regelungen und eine klare Kommunikation durch Arbeitgebende. Digitale Zeiterfassungssysteme schaffen im Homeoffice Transparenz, indem Raucherpausen eindeutig gebucht und so von der Arbeitszeit abgegrenzt werden können.

Wie kann Kelio bei der Erfassung von Raucherpausen helfen?

Digitale Systeme wie die Kelio Zeiterfassungslösung ermöglichen es, Raucherpausen klar zu trennen, flexibel zu erfassen und präzise auszuwerten.

Flexible Zeiterfassung für individuelle Pausen

Mit der Kelio Zeiterfassung können Arbeitszeiten und Pausen flexibel per Terminal, PC oder Handy erfasst werden. Diese umfangreichen Möglichkeiten zur Arbeitszeiterfassung machen es rauchenden Mitarbeitenden erheblich leichter, Raucherpausen präzise zu erfassen. Durch diese exakte Dokumentation wird die Transparenz für HR und Mitarbeitende wesentlich gesteigert.

Konfiguration von Regeln und Zeitlimits im System

Für eine klare Trennung von Arbeitszeit, gesetzlicher Pause und Raucherpause bietet Kelio die Funktion Raucherpausen als eigene Kategorie im System zu hinterlegen. Genauso sind Zeitlimits definierbar, um eine lange Arbeitsunterbrechung zu vermeiden. Die Raucherpausen werden so automatisch vom Arbeitszeitkonto abgezogen.

Transparente Reports für HR und Teamleitung

Pausen inklusive Raucherpausen werden übersichtlich in automatisch generierten Reportings ausgewertet und exportiert, sodass HR und Führungskräfte einen umfassenden Überblick über Pausen- und Arbeitszeiten haben. Dadurch können die Daten der Mitarbeitenden einfach verglichen und als Grundlage für Gespräche sowie Entscheidungen aufbereitet werden.

Risiken bei fehlender oder fehlerhafter Erfassung

Werden Raucherpausen nicht korrekt erfasst, kann dies zu Ungleichbehandlungen zwischen Mitarbeitenden führen, den Tatbestand des Arbeitszeitbetrugs erfüllen und zusätzlich Verstöße gegen die DSGVO nach sich ziehen.

Ungleichbehandlung zwischen Rauchenden und Nichtrauchenden

Wenn Raucherpausen nicht richtig oder gar nicht erfasst werden, kann das schnell den Eindruck einer Ungleichbehandlung bei den Mitarbeitenden erwecken. Dies führt zu Konflikten mit enormen Folgekosten: Statt zu arbeiten sind Mitarbeitende in Konflikte verwickelt. Zusätzlich kann die Motivation sinken.

Möglicher Arbeitszeitbetrug & rechtliche Konsequenzen

Wenn Raucherpausen nicht gebucht oder als Arbeitszeit deklariert werden, sind die Voraussetzungen für einen Arbeitszeitbetrug erfüllt. 

Zu Arbeitszeitbetrug im Kontext Raucherpausen zählt konkret:

  • Bewusste Falschangaben hinsichtlich der Arbeitszeit: Raucherpausen werden als Arbeitszeit angegeben.
  • Verlängerung der Pausen: Raucherpausen dauern länger als betriebsintern erlaubt oder vereinbart.

Bei Arbeitszeitbetrug durch Raucherpausen droht zunächst eine Abmahnung, die als Hinweis auf Fehlverhalten und Aufforderung zur Verhaltensänderung dient. Kommt es zu wiederholten oder schwerwiegenden Täuschungen, können Arbeitgebende eine ordentliche oder sogar fristlose Kündigung aussprechen. In gravierenden Fällen liegt zudem ein strafrechtlich relevanter Betrug nach § 263 StGB vor, der Geld- oder Freiheitsstrafen nach sich ziehen kann.

DSGVO & Dokumentationspflichten für Unternehmen

Neben arbeitsrechtlichen Risiken spielt auch der Datenschutz eine zentrale Rolle. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen Arbeitszeitdaten, zu denen auch die Erfassung von Raucherpausen gehört, ausschließlich für betriebliche Zwecke verarbeitet werden. Sie müssen sicher gespeichert, vor unbefugtem Zugriff geschützt und nach Ablauf der gesetzlichen Nachweisfristen gelöscht werden. Werden diese Vorgaben nicht eingehalten, drohen nicht nur Konflikte im Betrieb, sondern auch rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder Prüfungen durch Aufsichtsbehörden.

Digitale Zeiterfassungssysteme schaffen Transparenz im Umgang mit Raucherpausen. Sie trennen Arbeitszeit, gesetzliche Pausen und individuelle Unterbrechungen eindeutig, verhindern Ungleichbehandlungen und senken das Risiko von Arbeitszeitbetrug. Zudem unterstützen sie die Einhaltung von DSGVO und Dokumentationspflichten und fördern Fairness sowie Motivation im Betrieb.

Fragen zur Zeiterfassung von Raucherpausen? Wir helfen weiter.

Mit über 35 Jahren Erfahrung unterstützt Kelio Unternehmen bei der Einführung und Anpassung von Zeiterfassungssoftware. Erfahrene Projektteams sorgen dafür, dass auch individuelle Regelungen bzw. Betriebsvereinbarungen schnell und praxisnah umgesetzt werden.

Jetzt Demo buchen und Zeiterfassung für alle Pausen optimieren

Ähnlicher Blog

Umziehzeit als Arbeitszeit: Was sagt das Gesetz und wie setzen Arbeitgebende es um?

Umkleiden, Rüsten oder auch Duschen gehören in vielen Berufen selbstverständlich zum Alltag. Trotzdem herrscht oft Unsicherheit, ob diese Zeit eigentlich zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit gehört. Die Antwort hängt von rechtlichen Kriterien, betrieblichen Regelungen und klarer Kommunikation ab – und ist in der Praxis entscheidend für Fairness und Transparenz.

Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Regeln gelten, wie die Rechtsprechung urteilt und wie Unternehmen durch digitale Lösungen klare Prozesse schaffen.

Was ist Kernarbeitszeit? Pflichten und Ausnahmen im Überblick

Flexibilität ist gut, Verlässlichkeit ist besser. In Zeiten von Homeoffice, Gleitzeit und mobiler Arbeit brauchen Teams verbindliche Zeitfenster für Austausch und Zusammenarbeit. Genau hier setzt die Kernarbeitszeit an: Sie schafft Orientierung im flexiblen Arbeitsalltag – ohne unnötige Einschränkungen.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Kernarbeitszeiten sinnvoll gestaltet, rechtssicher geregelt und digital umgesetzt werden – mit praktischen Tipps und passenden Tools.

Was ist Kernarbeitszeit? Pflichten und Ausnahmen im Überblick

Flexibilität ist gut, Verlässlichkeit ist besser. In Zeiten von Homeoffice, Gleitzeit und mobiler Arbeit brauchen Teams verbindliche Zeitfenster für Austausch und Zusammenarbeit. Genau hier setzt die Kernarbeitszeit an: Sie schafft Orientierung im flexiblen Arbeitsalltag – ohne unnötige Einschränkungen.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Kernarbeitszeiten sinnvoll gestaltet, rechtssicher geregelt und digital umgesetzt werden – mit praktischen Tipps und passenden Tools.