Personalverwaltung

Personalverwaltung

Was ist Kernarbeitszeit? Pflichten und Ausnahmen im Überblick

Flexibilität ist gut, Verlässlichkeit ist besser. In Zeiten von Homeoffice, Gleitzeit und mobiler Arbeit brauchen Teams verbindliche Zeitfenster für Austausch und Zusammenarbeit. Genau hier setzt die Kernarbeitszeit an: Sie schafft Orientierung im flexiblen Arbeitsalltag – ohne unnötige Einschränkungen.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Kernarbeitszeiten sinnvoll gestaltet, rechtssicher geregelt und digital umgesetzt werden – mit praktischen Tipps und passenden Tools.
 

Top 11 Zeiterfassungssoftware im Vergleich (2025)

Die Wahl der richtigen Zeiterfassungssoftware ist entscheidend für eine präzise, digitale und rechtssichere Arbeitszeiterfassung in Unternehmen.
Wie bei vielen Softwarelösungen variieren die Anforderungen je nach Unternehmensgröße, Branche und individuellen Prozessen. Daher ist es wichtig, die Funktionen der verschiedenen Zeiterfassungslösungen genau zu vergleichen und die passende Software auszuwählen.

Erfahren Sie, welche Kriterien bei der Auswahl einer Zeiterfassungssoftware 2025 besonders relevant sind und wie Sie die optimale Lösung finden, die Ihnen dabei hilft, Arbeitszeiten zuverlässig zu erfassen und Ihre Personalprozesse zu optimieren.
 

Ablauforganisation: Wie effizient sind Ihre Prozesse wirklich?

Klare Abläufe sind das Fundament für effizientes Arbeiten – doch in der Praxis hakt es oft genau hier. Unklare Zuständigkeiten, fehlende Transparenz oder stockender Informationsfluss kosten Unternehmen Zeit, Geld und Nerven. Dabei lassen sich genau diese Schwachstellen gezielt vermeiden – mit einer durchdachten Ablauforganisation, die Prozesse, Kommunikation und Verantwortlichkeiten optimal verbindet.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie Abläufe im Unternehmen effizient gestalten, typische Fehler vermeiden und mit digitalen Tools Transparenz, Planbarkeit und Produktivität spürbar steigern.
 

Falsche Zeiterfassung kann teuer werden: Was Arbeitgebende jetzt unbedingt beachten sollten

Arbeitszeitbetrug durch Arbeitnehmende ist ein häufig diskutiertes Thema. Doch auch die andere Seite darf nicht unterschätzt werden: Wenn Unternehmen Arbeitszeiten bewusst oder unbewusst falsch erfassen, kann das gravierende rechtliche Folgen haben – von Bußgeldern bis hin zu Freiheitsstrafen. Umso wichtiger ist es, die gesetzlichen Vorgaben genau zu kennen und konsequent umzusetzen.

Zeitwirtschaft: Wie Sie Arbeitszeiten wirklich effizient managen

Arbeitszeiten effizient managen, gesetzliche Vorgaben zuverlässig einhalten und dabei den administrativen Aufwand im Griff behalten – die Anforderungen an HR- Verantwortliche steigen stetig. Doch wie gelingt es, den Überblick über Arbeitszeiten, Pausen, Abwesenheiten und gesetzliche Vorgaben zu behalten, ohne im Tagesgeschäft unterzugehen? Die Antwort liegt in der Zeitwirtschaft.

Mitarbeitenden-Self-Service: Wie digitale Prozesse HR-Abteilungen entlasten

Urlaubsanträge per E-Mail, Adressänderungen per Formular: Alles zeitintensive Abläufe, die für das HR einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Mit digitalen Self-Service-Portalen können Mitarbeitende bestimmte HR-Aufgaben bequem und digital selbst erledigen. Das spart Zeit sowie Kosten und erhöht gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie der Mitarbeitenden-Self-Service funktioniert, welche HR-Bereiche besonders profitieren und was es bei der Auswahl einer individuell passenden Softwarelösung zu beachten gibt.
 

Zeiterfassung Kleinbetriebe: Welche Vorteile bringt die Automatisierung?

Ob Handwerksbetrieb, Agentur oder kleines Familienunternehmen: Auch Kleinbetriebe müssen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden gesetzeskonform erfassen – und das möglichst effizient, fehlerfrei und ohne zusätzliche Belastung im Tagesgeschäft. Doch gerade in kleinen Teams mit knappen Kapazitäten gestaltet sich die Umsetzung oft schwierig.

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum sich die Automatisierung der Zeiterfassung für Kleinbetriebe besonders lohnt, welche Vorteile sie im beruflichen Alltag bringt und worauf es bei der Auswahl eines maßgeschneiderten Systems ankommt.

Was ist Workforce Management und welche Rolle spielen Workforce Management-Systeme?

iele Unternehmen kämpfen damit, Arbeitszeiten verlässlich zu erfassen, Dienstpläne rechtssicher zu gestalten und auf kurzfristige Ausfälle schnell zu reagieren. Ohne ein strukturiertes System lassen sich diese Herausforderungen kaum bewältigen. Genau hier setzt das Workforce Management an: Es vereint Zeiterfassung, Personaleinsatzplanung und HR-Analytik in einem zentralen System - und sorgt so für schlanke Prozesse, optimale Ressourcennutzung und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. 

Erfahren Sie in diesem Artikel, was ein gutes Workforce Management ausmacht, welche Funktionen für das umfassende Workforce Management erforderlich sind und worauf es bei der Auswahl einer geeigneten Software ankommt.

Variable Arbeitszeiten: Definition, Modelle und gesetzliche Vorgaben

Variable Arbeitszeitmodelle ermöglichen es Unternehmen, Arbeitszeiten flexibel an den tatsächlichen Personalbedarf anzupassen. Das sorgt für maximale betriebliche Effizienz – kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere, was die Planbarkeit und den organisatorischen Aufwand für HR-Verantwortliche betrifft.

Erfahren Sie in diesem Artikel, was genau variable Arbeitszeit bedeutet, wie sie sich von flexiblen Arbeitszeitmodellen unterscheidet und welche Modelle Unternehmen entsprechend ihrer individuellen Anforderungen nutzen können. Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und praktisch bewährte Best-Practices zur erfolgreichen Umsetzung vorgestellt, die sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren.